Geschichtswerkstatt Eschringen/VHS Halberg - Eschringen 2020
Eschringer Hefte 10 - Die Flurnamen Eschringensmit einem Exkurs zu den lokalen StraßennamenAlbrecht Keßler + Roland Schmitt
Inhaltsverzeichnis:Das Heft „Zur Geschichte der Eschringer Flurnamen“ geht im Besonderen auf die im Jahre 1699 begonnene Arbeit des Geometers J.P. Lehmann über die Neuvermessung des gesamten Bannes von Eschringen zurück. Seine unter dem Begriff „Renovatur“ erfolgte Bestandsaufnahme der Besitzungen und Rechte vor allem des Hauses Nassau-Saarbrücken gehörte im Saarland nicht zu den einzigen, denn die Kriege jener Zeit hatten viele Orte ähnlich wie in Eschringen verwüstet, wie Albrecht Keßler im Vorwort zur Geschichte des Eschringer Banns und seiner Fluren herausgearbeitet hat. Die Arbeit für dieses Eschringer Heft Nr. 10 basiert ganz wesentlich auf dem Referat von Heinrich Moog „Zur (Vor)-Geschichte des Eschringer Banns und seiner Fluren“. Die Häuser lagen fast alle zwischen der heutigen Andreas-Kremp-Straße und der Mühle, entlang der Straße Fechingen – Ormesheim. Das Gelände des Eschringer Bachs, der damals im genannten Bereich stark mäandrierte, nannte sich Im Brühl (Feuchtgebiet) und wurde als Wiese genutzt, sofern dort nicht Gärten angelegt waren, die vor allen Dingen kirchlichen Herren gehörten. Die Namen Wittumswiese, Hofwiese, Wallengarten (evtl. von wallen abgeleitet, worin noch der Name Wallfahrt steckt). Die Bezeichnung „Pfaffeneck“ für das Gelände entlang des Saarbachs mit der zentralen Festwiese hängt wohl damit zusammen. Im Verzeichnis der gebräuchlichen Eschringer Flurnamen erläutert Roland Schmitt anhand der bis heute geltenden amtlichen Katasterkarten als das Territorium zum Bayerischen Königreich zählte, die Eschringer Flur- und Geländenamen chronologisch und nennt deren Bedeutung. Nicht zu kurz kommen auch die Straßennamen, die teilweise wiederum auf die Flurnamen Bezug nehmen.